Oppo verwendet Galliumnitrid (GaN) für sein SuperVOOC-Ladegerät der neuesten Generation, was bedeutet, dass das Ladegerät nicht größer ist als das, was Sie heute gewohnt sind. Oppo behauptet, dass der Akku nach 1600 Ladezyklen immer noch 80 % seiner vorgesehenen Kapazität enthält.

Das vollständige Aufladen eines 4500-mAh-Akkus würde nur 15 Minuten dauern. Bereits nach 5 Minuten wäre die Hälfte des Akkus aufgeladen. Andere Handyhersteller bieten ebenfalls Schnellladung an, liegen aber weit zurück. Samsungs Galaxy S22+ zum Beispiel hat maximal 45W Schnellladung und das iPhone 13 Pro kommt nicht einmal über 20W hinaus. Das vollständige Aufladen des letzteren dauert also knapp 2 Stunden.
240W SuperVOOC Fast Charge
Oppo legt die Messlatte noch höher und verspricht einen noch leistungsfähigeren 240W SuperVOOC Fast Charger. Das vollständige Aufladen eines Handy-Akkus dauert dann nur noch 9 Minuten. Das nächtliche Aufladen des Handys gehört damit endgültig der Vergangenheit an. Davon rät auch die Feuerwehr ab. Ein paar Minuten tagsüber zum Aufladen reichen aus.

Wann das 240-W-Ladegerät auf den Markt kommen wird, ist noch unklar. Das 150W-Ladegerät wird jedoch bald erwartet. Oppo hat noch keine Telefone angekündigt, die mit dem 150-W-Ladegerät umgehen können. Das "schnellste" Oppo ist derzeit das Find X5 Pro, das mit bis zu 80W geladen werden kann.